Unsere
Leistungen

Wir vereinen alle kieferorthopädischen Leistungen in einer Praxis.
We make you smile.

Zur Einstufung des Behandlungsbedarfes werden Gebiss- und Kieferfehlentwicklungen in fünf Schweregrade – so genannte kieferorthopädische Indikationsgruppen (KIG 1-5) – unterteilt.

Aligner (Invisalign®)

Eine Behandlung mit den durchsichtigen Invisalign®-Schienen ist für Kinder und Erwachsene gleichermaßen geeignet.

  • Invisalign®
  • Invisalign® First
  • Invisalign® Teen

Die Kosten für Invisalign®-Behandlung werden von der Krankenkasse bei privat versicherten Patienten vollständig oder teilweise übernommen, solange eine nachgewiesene Zahnfehlstellung besteht.

Wir informieren und beraten Sie gerne persönlich!

herausnehmbare Zahnspange für Kinder

Eine lose Zahnspange verschafft unter anderem den Platz für die bleibende Zähne, kann den Kiefer dehnen, Kreuzbisse überstellen oder sogar Einfluss auf die Wachstumsvorgänge im Ober- und Unterkiefer nehmen.

Um eine effektive Wirkung erzielen zu können, muss die tägliche Tragedauer einer herausnehmbaren Zahnspange mindestens 14-16 Stunden/ Tag betragen.

Aligner (Invisalign®)

Eine Behandlung mit den durchsichtigen Invisalign®-Schienen ist für Kinder und Erwachsene gleichermaßen geeignet.

  • Invisalign®
  • Invisalign® First
  • Invisalign® Teen

Die Kosten für Invisalign®-Behandlung werden von der Krankenkasse bei privat versicherten Patienten vollständig oder teilweise übernommen, solange eine nachgewiesene Zahnfehlstellung besteht.

Wir informieren und beraten Sie gerne persönlich!

herausnehmbare Zahnspange für Kinder

Eine lose Zahnspange verschafft unter anderem den Platz für die bleibende Zähne, kann den Kiefer dehnen, Kreuzbisse überstellen oder sogar Einfluss auf die Wachstumsvorgänge im Ober- und Unterkiefer nehmen.

Um eine effektive Wirkung erzielen zu können, muss die tägliche Tragedauer einer herausnehmbaren Zahnspange mindestens 14-16 Stunden/ Tag betragen.

sichtbare
Zahnspange

Die klassische Behandlungsmethode, bei der durch außen aufgeklebte Brackets ein medizinischer Draht gespannt wird.

In unserer Praxis verwenden wir spezielle Systeme, die Ihnen ein Höchstmaß an Stabilität und Tragekomfort bieten, und die darüber hinaus eine sehr schonende und angenehme Behandlung zulassen.

Wir informieren und beraten Sie gerne persönlich!

unsichtbare (linguale) Zahnspange

Bei der Lingualtechnik (lingual = zungenseitig) wird die feste Zahnspange auf der Innenseite der Zähne angebracht. Dadurch erreichen wir das Behandlungsziel auf unsichtbarem Wege!

Sprechen Sie uns gerne auf unsere Lingual-Brackets an. Wir beraten Sie individuell und persönlich.

  • WIN®
  • Incognito®

Die klassische Behandlungsmethode, bei der durch außen aufgeklebte Brackets ein medizinischer Draht gespannt wird.

In unserer Praxis verwenden wir spezielle Systeme, die Ihnen ein Höchstmaß an Stabilität und Tragekomfort bieten, und die darüber hinaus eine sehr schonende und angenehme Behandlung zulassen.

Wir informieren und beraten Sie gerne persönlich!

Bei der Lingualtechnik (lingual = zungenseitig) wird die feste Zahnspange auf der Innenseite der Zähne angebracht. Dadurch erreichen wir das Behandlungsziel auf unsichtbarem Wege!

Sprechen Sie uns gerne auf unsere Lingual-Brackets an. Wir beraten Sie individuell und persönlich.

  • WIN®
  • Incognito®

Kombinierte Kieferorthopädische-Kieferchirurgische Behandlungen

Bei Erwachsenen ist das Kieferwachstum abgeschlossen, sodass bei einer Kieferfehlstellung (Dysgnathie) eine Korrektur durch eine alleinige kieferorthopädische Behandlung meist nicht ausreicht. In diesen Fällen ist eine chirurgische Kieferumstellung (Dysgnathie-OP) indiziert.

Die Behandlungskosten werden von den gesetzlichen Versicherungen auch nach Vollendung des 18. Lebensjahrs noch übernommen.

Zusatzapparaturen

Zusatzapparaturen dienen meist als Vorbereitung einer festen Zahnspange.

z.B. Carrière® Distalizer™

Diese Behandlunsmethode dient als Ersatz für den unbeliebten Headgear (Außenbügel mit Nackenzug), wenn im Oberkiefer-Seitenzahnbereich Platz geschaffen werden muss.

Bei Fragen zur Behandlung mit dem Carrière Distalizer stehen wir Ihnen jederzeit gerne beratend zur Seite.

Bei Erwachsenen ist das Kieferwachstum abgeschlossen, sodass bei einer Kieferfehlstellung (Dysgnathie) eine Korrektur durch eine alleinige kieferorthopädische Behandlung meist nicht ausreicht. In diesen Fällen ist eine chirurgische Kieferumstellung (Dysgnathie-OP) indiziert.

Die Behandlungskosten werden von den gesetzlichen Versicherungen auch nach Vollendung des 18. Lebensjahrs noch übernommen.

Zusatzapparaturen dienen meist als Vorbereitung einer festen Zahnspange.

z.B. Carrière® Distalizer™

Diese Behandlunsmethode dient als Ersatz für den unbeliebten Headgear (Außenbügel mit Nackenzug), wenn im Oberkiefer-Seitenzahnbereich Platz geschaffen werden muss.

Bei Fragen zur Behandlung mit dem Carrière Distalizer stehen wir Ihnen jederzeit gerne beratend zur Seite.

Der festsitzende Retainer ist ein dünner, gezogener oder geflochtener Draht aus einer Edelstahl- oder Goldlegierung, der mit Hilfe der adhäsiven Klebetechnik hinter die Frontzähne des Ober- und/oder Unterkiefers befestigt wird (meist von Eckzahn zu Eckzahn)

Zudem ist er von außen kaum zu erkennen und stört nicht, weder beim Sprechen noch beim Essen

Mit dem Fix-Retainer kann ein Rückfall in eine erneute Fehlstellung vermieden und der Behandlungserfolg dauerhaft sichergestellt werden.

Wir informieren und beraten Sie gerne persönlich.

Retentionsgeräte, bzw. Retentionsschienen werden eingesetzt, um nach einer kieferorthopädischen Therapie das Behandlungsergebnis stabil zu halten.

Sie entfalten ihre Wirkung entsprechend der Verweildauer im Mund und werden vom Patienten hauptsächlich nachts während des Schlafens getragen.

Die Rückfallneigung (Rezidiv) der Zähne bleibt ein Leben lang bestehen, deswegen ist eine lebenslange Stabilisierung des Behandlungserfolgs ratsam.

Bei Fragen zur Retentionsmöglichkeiten stehen wir Ihnen jederzeit gerne beratend zur Seite.

Fix-Retainer

Der festsitzende Retainer ist ein dünner, gezogener oder geflochtener Draht aus einer Edelstahl- oder Goldlegierung, der mit Hilfe der adhäsiven Klebetechnik hinter die Frontzähne des Ober- und/oder Unterkiefers befestigt wird (meist von Eckzahn zu Eckzahn)

Zudem ist er von außen kaum zu erkennen und stört nicht, weder beim Sprechen noch beim Essen

Mit dem Fix-Retainer kann ein Rückfall in eine erneute Fehlstellung vermieden und der Behandlungserfolg dauerhaft sichergestellt werden.

Wir informieren und beraten Sie gerne persönlich.

herausnehmbare Retentionsgeräte

Retentionsgeräte, bzw. Retentionsschienen werden eingesetzt, um nach einer kieferorthopädischen Therapie das Behandlungsergebnis stabil zu halten.

Sie entfalten ihre Wirkung entsprechend der Verweildauer im Mund und werden vom Patienten hauptsächlich nachts während des Schlafens getragen.

Die Rückfallneigung (Rezidiv) der Zähne bleibt ein Leben lang bestehen, deswegen ist eine lebenslange Stabilisierung des Behandlungserfolgs ratsam.

Bei Fragen zur Retentionsmöglichkeiten stehen wir Ihnen jederzeit gerne beratend zur Seite.

Brackets die wir in
unserer Praxis anbieten

Kassen-Brackets

  • Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt die Kosten vollständig.
  • Keine Zuzahlung nötig
  • silberfarben, glänzend und dadurch etwas auffälliger als die Mini-Brackets mit Rhodium-Beschichtung der Keramik-Brackets
  • Der Draht muss mit kleinen Gummiringen  oder Drahtligaturen am Bracket befestigt werden.
  • Stuhlzeit ist höher als bei den selbstligierenden Mini-Brackets
  • Mundhygiene erschwert

rhodinierte, selbstligierende Mini-Brackets

  • leichtere Kräfte
  • insgesamt eine geringe Belastung für die Zähne
  • für das gleiche Ergebnis insgesamt weniger Behandlungstermine nötig (ohne die Behandlungsdauer zu verlängern)
  • Rhodium ist in der Schmuckindustrie weit verbreitet
  • verringerte Lichtreflexion und unauffälliges Aussehen durch die Rhodiumbeschichtung
  • flaches Bracketprofil
  • hoher Tragekomfort

selbstligierende Keramik-Brackets

  • leichtere Kräfte
  • insgesamt eine geringe Belastung für die Zähne
  • für das gleiche Ergebnis insgesamt weniger Behandlungstermine nötig (ohne die Behandlungsdauer zu verlängern)
  • Keramik-Brackets sind fast unsichtbar, die natürliche Zahnfarbe scheint durch
  • erleichterte Zahnpflege durch zierliche Bracketform
  • unauffällig und durch die abgerundete, glatte Form angenehm zu tragen
Brackets flach
Brackets flach

Kieferorthopädische
Indikationsgruppen (KIG)

Die Kieferorthopädischen Indikationsgruppen sind in Deutschland das befundbezogene Einteilungsschema zur Einstufung des Behandlungsbedarfs im Rahmen des kieferorthopädischen Indikationssystems. Der KIG löste zum 1. Januar 2002 das bis dahin geltende therapieorientierte Indikationssystem ab.

KIG 1

→  leichte Zahnfehlstellung
→  z. Bsp. obere Schneidezähne ragen bis 3mm vor
→  Behandlung aus ästhetischen Gründen

KIG 2

→  leichte Zahnfehlst. die aus med. Gründen korrigiert werden sollte
→  obere Schneidezähne ragen 3-6mm vor od. Platzmangel/-bedarf bis 3mm
→  jedoch geringer Ausprägungsgrad, keine GKV Leistung

KIG 3

→  ausgeprägte Zahn- und/oder Kieferfehlstellung
→  z. Bsp. offener Biss mit Abstand 2-4mm, od. beidseitiger Kreuzbiss
→  aus medizinischen Gründen ist Behandlung erforderlich

KIG 4

→  stark ausgeprägte Zahn- und/oder Kieferfehlstellung
→  z. Bsp. Zahnunterzahl, Durchbruchsstörungen, Platzbedarf > 4mm
→  dringender Behandlungsbedarf

KIG 5

→  extrem stark ausgeprägte Zahn- und/oder Kieferfehlstellung
→  z. Bsp. angeborener offener Biss, Lippen-Kiefer-Gaumenspalte
→  unbedingter Behandlungsbedarf